Infrastrukturen und Tools

Die Infrastrukturen und Tools für FAIR unterstützen den gesamten Lebenszyklus der Forschungsdaten. Hier finden Sie eine Auflistung von Infrastrukturen entsprechend aller Phasen:

Planungsphase

Machine-actionable Datenmanagementpläne (maDMPs) ermöglichen den automatischen Austausch, die Integration und die Validierung von Informationen, die in DMPs bereitgestellt werden. Somit wird ein effizientes FDM von der Planung bis zur  Archivierung der Daten gewährleistet. Im Rahmen von FAIR Data Austria wird ein machine-actionable DMP Tool – Damap von der TU Wien in enger Zusammenarbeit  mit der TU Graz entwickelt. Die Arbeit baut auf dem RDA Common Standard.

Laufender Forschungsprozess

CyVerse Austria (CAT) ist eine Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement (FDM) und Data Analytics an der TU Graz, MedUni Graz und KFU Graz. Die Plattform basiert auf dem Modell von CyVerse US (University of Arizona).

CAT bietet eine sichere Umgebung für FDM, auf der Datensätze verwaltet und Metadaten angehängt werden können. Zusätzlich ermöglicht CAT Forschenden den sicheren und schnellen Austausch von Daten mit Kollaborationspartnerinnen und Kollaborationspartnern. Die Datenanalysen werden durch die Dockertechnologie reproduzierbar gemacht und können an HPC Infrastrukturen der teilnehmenden Universitäten gesendet werden.

Ein elektronisches Laborbuch ist die digitale Version von den häufig verwendeten Hardcopy Laborbüchern und dient vorrangig zur Dokumentation von Forschung und Experimenten.

Eine Softwarelösung die bereits an der TU Graz und KFU Graz eingesetzt wird ist eLabFTW. Es handelt sich dabei um eine Open-source Lösung welche hochgradig adaptierbar ist und hohe Datensicherheitsstandards garantiert. An der TU Graz wird dieser Service vom Zentralen Informatik Dienst (ZID) gehostet und ist einfach über einen Webbrowser eins beliebigen Endgeräts im Uni-Netzwerk oder über den VPN Client zugänglich. Neben der digitalen Dokumentation von Forschung wird kollaboratives Arbeiten, sowie die Organisation von Laborequipment sichergestellt.

GitLab ist eine nicht-lineare Entwicklungsplattform zur Versionsverwaltung für Softwareprojekte welche als Webanwendung zur Verfügung steht. Der gesamte Lebenszyklus der Softwareentwicklung (Projektplanung, Quellcodeverwaltung, etc.) kann hier kollaborativ realisiert werden. An der TU Graz gibt es selbstverwaltete Instanz die von Studierenden und Mitarbeiter*innen genutzt werden kann, um selbstständig Projekte zu verwalten. Auch TU Wien, Universität Wien und Universität Innsbruck verfügen über eine eigene Instanz.

Präsentationsfolien: DOI: 10.25365/phaidra.312

Videoaufzeichnung : Handle: 11353/10.1403751

Lizenz: CC BY 4.0 Creative Commons Attribution 4.0 International

Abschluss des Projektes

Einige Forschungseinrichtungen in Österreich haben bereits eigene, institutionelle Repositorien für ihre Forschungsdaten etabliert. Weitere Institutionen sind auf dem Weg dorthin. Häufig stehen die institutionellen Forschungsdatenrepositorien nicht für sich alleine, sondern sind Teil eines Systems, das auch andere digitale Objekte der Institution wie Publikationen, Projektberichte, Lehrmaterialien oder auch administrative Daten verwaltet. Eine Zusammenstellung dieser österreichischen Repositorien findet sich hier.

Darüber hinaus werden in Österreich zahlreiche disziplinspezifische Repositorien betrieben, häufig gemeinsam mit internationalen Partnern. Einige Links sind ebenfalls hier zusammengestellt, weitere können Sie zum Beispiel mit Hilfe des Länderfilters in der re3data-Suche finden.