
ELIXIR-CONVERGE FAIR Hackathon am 29. Juni 2022
Das FAIR Office Austria wird am FAIR Hackathon Ende Juni 2022 teilnehmen. Wir suchen Expert*innen, die uns bei der Erstellung von Lehrplänen mit Fokus auf
Das FAIR Office Austria wird am FAIR Hackathon Ende Juni 2022 teilnehmen. Wir suchen Expert*innen, die uns bei der Erstellung von Lehrplänen mit Fokus auf
Die Arbeit an DAMAP und das Projekt FAIR Data Austria (FDA) werden in einem Implementierungsbericht vorgestellt und durch das FAIRsFAIR-Projekt veröffentlicht. Die Arbeit unterstützt „Turning
Am Mittwoch, den 23. März 2022, nutzten mehr als 45 TeilnehmerInnen, viele aus dem Gesundheitsbereich, die Gelegenheit, um den Umgang mit sensiblen Daten zu
Innovative Data Environment @ Styria – kollaborative Datennutzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit Besuchen Sie den Vortrag am 09. Mai 2022 und erfahren Sie mehr
Mit der Open Science Policy bekennt sich Österreich zur Open-Science-Bewegung und zur European Open Science Cloud (EOSC). FAIR Data wird als eines der Prinzipien und
Launch des FAIRiCUBE Projekts Am 1. Juli 2022 wird das Horizon-Projekt FAIRicube (F.A.I.R. information cube) gelauncht. FAIRiCUBE versteht sich als Wegbereiter für eine transversale Plattform
Online-Workshop “FAIR for Sensitive Data” Besuchen Sie unser Webinar am 23. März 2022 und erfahren Sie mehr über die technischen und rechtlichen Aspekte bei der
FAIRsharing hat ein brandneues Front- und Backend der Webseite mit vielen neuen Funktionen gelauncht. Im Laufe des Jahres werden weitere Features implementiert. FAIRsharing wurde 2008
Love Data Week 2022 Vom 14. bis 18. Februar findet eine weitere Runde der internationalen Love Data Week statt. Das diesjährige Motto lautet „Data is
Dr. Manfred Bobrowsky, Ass.-Prof. i. R. in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien Seit Beginn meiner wissenschaftlichen Tätigkeit 1983 an der Universität Wien
FAIRsFAIR Abschlussevent Da sich das FAIRsFAIR-Projekt seinem Ende nähert, veranstalten die FAIRsFAIR-Partner und Interessengruppen eine Reihe von Abschluss-Sessions, in denen die Ergebnisse vertieft präsentiert werden.
Aktueller GO FAIR Newsletter erschienen! Der Jänner-Februar GO FAIR Newsletter ist da. Informieren Sie sich über FAIR-Data-Aktivitäten in Österreich und auf der ganzen Welt. Einige
Assessing Capability Maturity and Engagement (ACME) bei der Umsetzung von FAIR ACME-FAIR ist ein 7-teiliger Leitfaden für Forschungseinrichtungen. FAIRsFAIR stellt ihn über eine eigene Zenodo-Community
Dominik Hagmann, Archäologe an der Universität Wien Mein Name ist Dominik und ich arbeite derzeit an der Universität Wien. Als Archäologe mit Schwerpunkt auf den
Dr. Daniel Huppmann, Research Scholar, Energy, Climate, and Environment Program, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) Co-Author des IPCC’s Special Report on Global Warming
Dr. Thomas Wallnig, Privatdozent und PI an der Universität Wien Ich bin Historiker und interessiere mich für Korrespondenzdaten der Frühen Neuzeit – Volltexte ebenso wie
Austrian EOSC Mandated Organisation offiziell gegründet „Das ist ein weiterer wichtiger Schritt für Österreich und zeigt, wie fortgeschritten wir in der Diskussion um Open Science
FAIRness durch Repositorien: Drei österreichische Universitäten entscheiden sich für InvenioRDM Repositorien sind der Schlüssel zur Umsetzung der FAIR-Prinzipien in die Praxis. Sie ermöglichen nicht nur
Ich bin Senior Researcherin mit langjähriger Erfahrung im Bereich Information Retrieval Evaluation (IR Evaluation). Gemeinsam mit Kollaborationspartnern an der TU Wien und RSA DSc
Ich bin Universitätsprojektassistent am Institut für Wärmetechnik an der TU Graz, wo ich gerade mein PhD Studium absolviere. Mein Forschungsschwerpunkt ist die Entwicklung und Vermessung von Wärmespeicher und
„Machen wir unsere Daten FAIR!“ – Workshop-Material zum Nachschauen Tomasz Miksa gibt einen Überblick über die FAIR-Principles und praktische Beispiele zur Umsetzung. Mehr als 60
MACHEN WIR UNSERE DATEN FAIR! Die FAIR-Prinzipien besagen, dass Forschungsdaten auffindbar (findable), zugänglich (accessible), interoperabel (interoperable) und wiederverwendbar (re-usable) sein sollen. Sie bilden die Grundlage
Data Stewardship Competence Centers IN: National Chapters‘ Meeting Das DSCC IN Meeting am 4. und 5. Oktober zielt darauf ab Wissen zwischen nationalen Chapters auszutauschen,
Das Team von FAIR Data Austria möchte Sie herzlich zu den nächsten acht Webinaren in der Reihe „Forschungsdatenmanagement in Österreich“ einladen.
Falls Sie es verpasst haben: Die Aufzeichnungen des internationalen GO FAIR Festivals vom 21.-23. Juni 2021 stehen jetzt online zur Verfügung. Während des GO FAIR
Im Rahmen des internationalen GO FAIR Festivals von 21.-23. Juni 2021 wurde das FAIR Office Austria neben den Niederlanden und Dänemark als eines der neuen
Am 9. Juni fand das Launch Event des FAIR Office Austria statt. Das FAIR Office Austria ist ein Ergebnis des Projekts FAIR Data Austria. Es
Das Team des Projektes FAIR Data Austria lädt Sie herzlich zum folgenden Webinar ein. Forschungsdatenmanagement (FDM) in den Lebenswissenschaften: Von der DMP-Erstellung über Laborpraxis bis
Die Gründung des FAIR Office Austria ist vollzogen und die Website (fair-office.at) nun online. Das FAIR Office Austria dient als Informationsdrehscheibe und Vermittler der FAIR-Prinzipen
FAIR ist das zentrale Thema im Projekt FAIR Data Austria. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Repositorien und automatisierten Datenmanagementplänen sowie begleitenden Trainings, die
Sie möchten Ihr Forschungsdatenmanagement auf das nächste Level heben, wissen aber noch nicht wie? Sie wünschen sich eine Ansprechperson, die Ihnen im Lebenszyklus Ihrer Forschungsdaten mit
Am 13. April 2021 fand das 2. Online Projektmeeting (via WebEx) statt, in dessen Rahmen zunächst die Grundzüge and anschließend die Fortschritte des Projektes in